An dieser Stelle finden Sie aktuelle Angebote und Ankündigungen.
Literatur, Beiträge und weitere Quellen zum Informieren
Menschen mit Beatmung, Trachealkanüle oder z.B. schwer einstellbaren Epilepsien haben Anspruch auf außerklinische Intensivpflege. Wir haben die wichtigsten Informationen und weiterführende Quellen übersichtlich für Sie zusammengestellt.
DATEI ZUM DOWNLOADAußerklinische Intensivpflege
In unserem aktuellen Infobrief haben wir folgende Themen übersichtlich für Sie zusammengefasst:
DATEI ZUM DOWNLOADInfobrief
Die Verordnung von Außerklinischer Intensivpflege löst mindestens 1x pro Jahr eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD) aus.
Wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen zur Vorbereitung auf die MD-Begutachtung zusammengestellt. Im Falle einer Ablehnung durch die Krankenkasse finden Sie im Dokument außerdem mögliche Argumente zur Widerspruchsbegründung.
DATEI ZUM DOWNLOADInformationen zur Vorbereitung auf die MD-Begutachtung
Folgende Themen und Neuerungen haben wir übersichtlich für Sie zusammengefasst:
DATEI ZUM DOWNLOADSozialrechtliche Informationen - kompakt
Viele pflegende Angehörige wissen nicht, dass sie gesetzlich unfallversichert sind. Sie müssen keinen Antrag stellen und werden oftmals nur durch ein kleines Schreiben zu Beginn Ihrer Pflegetätigkeit informiert. Der Versicherungsschutz läuft dann „unbemerkt“ ab.
Wir haben daher die wesentlichen Informationen zur Unfallversicherung für Sie zusammengefasst. Außerdem informieren wir Sie zu den weiteren wesentlichen Sozialversicherungen: Der Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung.
DATEI ZUM DOWNLOADUnfall- und Sozialversicherung bei Pflegetätigkeit
Mit dieser Liste geben wir einen kleinen Überblick über vertiefende Literatur. Von Fachliteratur zu den Themen Wachkoma, komplexe Behinderung und Umgang mit Belastung über Erfahrungsberichte hin zu Titeln für Geschwister findet sich auf der Liste vieles wieder.
DATEI ZUM DOWNLOADLiteraturempfehlungen
Gemeinsam mit pflegenden Eltern hat der Bundesverband wir pflegen! Handlungsempfehlungen zur Unterstützung pflegender Eltern erarbeitet und veröffentlicht. Sie zeigen auf, welche Unterstützung die Familien in ihrem Alltag brauchen, und woran es mangelt. Pflegende Eltern werden auf der politischen Ebene oft nicht angemessen mitgedacht. Das soll sich ändern. Sie finden die Kurzversion des Positionspapiers im nachfolgenden Link.
DATEI ZUM DOWNLOADHandlungsempfehlungen Kurzversion (www.wir-pflegen.net)
Mit diesem Kinder- und Jugendroman ist es Nina Weger gelungen, gleichzeitig kindgerecht und tiefgründig von dem Erleben und der Zerrissenheit einer Familie zu erzählen, deren Sohn sich nach einem Unfall im Wachkoma befindet.
Aus der Perspektive des Bruders des verunfallten Jungen geht das Buch vor Allem der Frage nach, ob man über das Leben eines anderen bestimmen darf und wie man weiß, was richtig oder falsch ist, wenn man den Erkrankten selbst nicht fragen kann.
Es gibt nur wenige Bücher für und über Familien mit einem Kind im Wachkoma. Noch weniger für die Geschwisterkinder. Dieses einfühlsame Buch über das Leben eignet sich für jugendliche Geschwisterkinder ebenso wie für Erwachsene.
Jetzt auch als Hörspiel
Neu erschienen ist nun das gleichnamige Hörspiel von Cordula Dickmeiß nach der Romanvorlage von Nina Weger für Kinder ab 8 Jahren.
Die Pflege eines Kindes ist für die Hauptpflegeperson – oftmals die Mutter – mit vielfältigen Belastungen verbunden. Unsere Beirätin Christa Büker, Professorin für Pflegewissenschaft, hat in einer Studie die Gesundheit pflegender Mütter in den Blick genommen. In der Zeitschrift PADUA, einer Pflegefachzeitschrift, hat Frau Büker Anfang 2022 einen Teil ihrer Ergebnisse vorgestellt. Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, welche Angebote pflegende Mütter entlasten können.
Die Studienergebnisse von Frau Büker sind ein erster wichtiger Schritt, die Gesundheit pflegender Eltern und deren Bedürfnisse wahrzunehmen.
Gesundheit pflegender Mütter
econtent.hogrefe.com
Eine Mutter erzählt aus ihrem Leben mit einem Kind mit einer schweren erworbenen Hirnschädigung und erlaubt uns einen Einblick in ihre ganz eigenen Erfahrungen, die sie auf dem Weg mit ihrem Sohn Silas sammeln konnte. Sie ermöglicht es nicht nur betroffenen Familien, sondern allen Interessierten, an ihrem Erleben teilzuhaben.
DATEI ZUM DOWNLOADSilas Leben war eine Wundertüte