Zuhören und da sein

Unser Team ist verbunden mit den Eltern, Angehörigen und Bezugspersonen, mit denen wir in Kontakt sind. Wir haben ein offenes Ohr für alle Anliegen, die uns erreichen.

Zuhören und da sein. Unser Team ist verbunden mit den Eltern, Angehörigen und Bezugspersonen, mit denen wir in Kontakt sind. Wir haben ein offenes Ohr für alle Anliegen, die uns erreichen.

Wer sind wir?

Wir stehen für offene Kommunikation, wertschätzendes Miteinander und ehrliche Reflektion. Wir bauen auf unsere Erfahrung und bleiben in Bewegung: Wir bilden uns regelmäßig fort und sichern damit unsere Qualität. Wir halten Vorträge und betreiben Pressearbeit, um die Aufmerksamkeit auf die Schwierigkeiten zu lenken, mit denen die Familien täglich kämpfen.

Wir sind ansprechbar für alle Themen, die Eltern in diesem Moment bewegen.

slide 2 of 4
slide 2 of 5

Das Team

Karin Mölders
Geschäftsführung

Die Fachkauffrau für Marketing hat berufsbegleitend die Fachhochschule der Wirtschaft mit einem Abschluss im Business Management besucht. Sie war zuvor viele Jahre in einer anderen gemeinnützigen Organisation des Gesundheitswesens in verantwortlicher Position tätig. Seit 2006 verantwortet sie die Geschäftsführung in der Lumia Stiftung.

Bianca Streicher
Leitung Familienberatung und -begleitung

Die Diplom-Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin ist verantwortlich für die Familienarbeit. Sie ist seit März 2011 für die Lumia Stiftung tätig. Bianca Streicher bringt langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung sowie im Pflegebereich und der Eltern- und Angehörigenarbeit mit. Sie ist zudem ausgebildet in gewaltfreier Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg und hat eine Coaching-Ausbildung absolviert.

Lena Münzberger
Familienberatung und -begleitung

Lena Münzberger arbeitet seit Januar 2022 als Sonderpädagogin und Rehabilitationswissenschaftlerin (M.A.) im Team der Lumia Stiftung. Sie ist zertifizierte Fachkraft für Leicht Lesen nach dem capito Qualitätsstandard und hat im Jahr 2024 eine Weiterbildung für psychosoziale Beratung abgeschlossen. Außerdem bringt sie ihre praktischen Erfahrungen aus der pädagogischen Begleitung von jungen Menschen in schwierigen Lebenssituationen ein.

Laura Pünt (in Elternzeit)
Familienberatung und -begleitung

Laura Pünt arbeitet seit August 2018 als Sonderpädagogin und Rehabilitationswissenschaftlerin (M.A.) in der Familienberatung. Sie bringt hier ihre Kompetenz in der Arbeit mit Menschen mit einer Behinderung sowie Kenntnisse aus dem Bereich der Diagnostik und Erziehungshilfe ein.

Vorstand

Den Vorstand bilden

  • Stiftungsgründer Eheleute Meyer
  • Thomas Fischer, Vorstand der Bank Marcard, Stein & Co. in Hamburg

Beirat

Wir lassen uns in unserer Arbeit von Expertinnen und Experten beraten.

  • Dr. jur. Holger Weinkauf (Vorsitzender)
  • Prof. Dr. PH Christa Büker (stellvertretende Vorsitzende) - Professorin für Pflegewissenschaft an der Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit
  • Olaf Glaeseker - Director Public Affairs bei Hubert Burda Media in München
  • Prof. Dr. phil. Sven Jenessen - Abteilungsleiter am Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Dr. med. Hendrik Langen - Chefarzt des Sozialpädiatrischen Zentrums Auf der Bult in Hannover

Der Schirmherr

Dr. Andreas Philippi, Niedersächsischer Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung

„Niemand weiß, wie weit seine Kräfte gehen, bis er es versucht hat“. Das ist ein Zitat von Goethe.

Als Arzt kann ich eine plötzliche Hirnschädigung medizinisch einschätzen. Als Vater wage ich nicht einmal mir vorzustellen, durch welche Ängste und Verzweiflung Eltern in dieser Situation gehen müssen. Und dennoch dürfen sie nicht aufgeben, müssen alle Kräfte mobilisieren, für das betroffene Kind und für eventuelle Geschwisterkinder. Und letztlich auch für sich selbst.

Familienangehörige und Freunde möchten vielleicht helfen, können bestenfalls auch praktisch im Alltag unterstützen, weil das Leben ja irgendwie weitergehen muss. Und dennoch glaube ich, dass Außenstehende nicht wirklich ermessen können, was ein solcher Schicksalsschlag für eine Familie bedeutet. Dann gibt es auch die, die sich zurückziehen, nicht mehr anrufen, sich nicht mehr melden, weil sie Angst haben, etwas Falsches zu sagen oder mit der Situation nicht umgehen können.

In dieser Situation, wenn die Kräfte von Eltern auf das Äußerste gefordert werden, ist die Lumia Stiftung ein wichtiger Partner. Die Mitarbeiterinnen unterstützen fachlich mit Rat und Tat, aber sie sind auch einfach da, hören zu und helfen, neue Wege zu gehen. Das Wort vom Beruf als Berufung wird oft strapaziert, hier trifft es zu.

Für dieses beeindruckende Engagement habe ich sehr gern die Schirmherrschaft übernommen.

Als Niedersächsischer Gesundheitsminister setze ich mich dafür ein, dass Familien mit schwerstkranken Kindern Unterstützung und Hilfe erfahren. Hier gibt es bereits ein Netz von Angeboten in verschiedenen Bereichen.

Als Schirmherr danke ich der Lumia Stiftung für ihren wichtigen Einsatz. Zugleich möchte ich allen Familien, die sich auf dieser Seite informieren, viel Kraft und Stärke wünschen.

Ihr Dr. Andreas Philippi
Niedersächsischer Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung

In Kontakt kommen

Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr
sowie freitags von 9:00 bis 15:00 Uhr
telefonisch unter
05 11 - 70 03 17 44
oder per E-Mail an
info@lumiastiftung.de