Selbstfürsorge
Auch mal an sich denken
Je mehr Sie Ihre neue Lebenssituation annehmen können, desto eher spüren Sie wieder eigene Bedürfnisse und fühlen sich bereit, sich diese zu erfüllen. Sind es Dinge, die Ihnen auch früher Freude bereitet und Sie im Alltag entlastet haben? Vielleicht haben sich Ihre Interessen aber auch verändert und Sie wenden sich neuen Beschäftigungen zu.
„Ich lese ihr vor, spreche mit ihr, massiere sie. Und inzwischen habe ich gelernt, dass ich auch einfach bei ihr sein kann und etwas für mich lesen kann. Einfach nur für mich. Simone hört Hörbücher oder hört die Bücher, die ich nicht mehr nur für sie, sondern auch für mich aussuche.“
Mutter einer erwachsenen Tochter mit schwerer Hirnschädigung

„Um Durchhalten zu können, bedarf es der Sorge um sich selbst […]. Zu den häufigsten Strategien zur Gesunderhaltung gehören Bewegung und Entspannung […].“
Aus „Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Müttern mit einem pflegebedürftigen Kind (GesuLeM)“ von Christa Büker und Severin Pietsch, Seite 28
Auch das Treffen mit anderen, um beispielsweise gemeinsam ein Hobby auszuüben, hat für viele eine enorme Bedeutung und kann ein positiver und kraftspendender Anker im Pflegealltag sein.
Darüber hinaus gibt es noch viele individuelle Strategien, um auf sich selbst achtzugeben und sein körperliches und seelisches Wohlbefinden zu erhalten und zu fördern. Jeder und jede findet hier eigene Wege. Manchmal lohnt es sich auch, Neues auszuprobieren.
„Ich gehe jetzt neuerdings tanzen. Tango! Das tut mir gut, richtig gut. Und es ist mal was anderes als Arbeit und hier. Und das ziehe ich auch durch, hat ein bisschen gedauert. Das gebe ich aber nicht mehr her.“
Mutter eines fünfjährigen Sohnes mit schwerer Hirnschädigung im Frühjahr 2015
Als kleine Anregung listen wir einige angenehme Tätigkeiten auf.
Häkeln,
Sticken
nehmen
Zeichnen
und Freunden
zusammen sein
spiele spielen
rätsel lösen
spaziergang
machen
Kleine Dinge wahrnehmen, die guttun
Versuchen Sie, jeden Tag eine positive Erfahrung zu beschreiben. Seien Sie dabei am besten so genau wie möglich. Auf der folgenden Doppelseite finden Sie eine Tabelle, die Sie um eigene Erfahrungen ergänzen und vervollständigen können.
Beschreiben Sie jeden Tag eine positive Erfahrung.
Seien Sie dabei so genau wie möglich.
Tabelle als PDF herunterladen (81,3 KB)
, die Sie um eigene Erfahrungen ergänzen und vervollständigen können.

Nächste Seite Quellenangaben und weiterführende Informationen