Lumia Stiftung

Selbstfürsorge

Literaturliste
 

Balanceakt – Pflegende Angehörige zwischen Liebe, Pflichtgefühl und Selbstschutz von Gudrun Born. 4. Auflage. Frankfurt am Main: Books on Demand GmbH, 2017

Das kleine Übungsheft – Achtsamkeit von Ilios Kotsou. 5. Auflage. Berlin/München: Trinity Verlag, 2013

Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Müttern mit einem pflegebedürftigen Kind (GesuLeM) - Abschlussbericht von Christa Büker und Severin Pietsch. Berichte aus Forschung und Lehre Nr. 46. Fachhochschule Bielefeld und Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich, 2019

Kopf hoch – das kleine Überlebensbuch, Soforthilfe bei Stress, Ärger und anderen Durchhängern von Claudia Cross-Müller. 14. Auflage. München: Kösel-Verlag, 2020

Unbeschreiblich mütterlich? von Iris Kielau und Ines Nowack. In: Die Chance – Zeitschrift des Deutschen Kinderhospizvereins e. V., Ausgabe 16/2013, Seite 40-41

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege: Wie wirkt sich Erwerbstätigkeit auf die Gesundheit pflegender Angehöriger aus? - Balancing Work and Caregiving: Impact of Employment on the Health of Family Caregivers von Katharina Bidenko und Sabine Bohnet-Joschko. In: Das Gesundheitswesen, Thieme Verlag, Ausgabe 02/2021, Volume 83, Seite 122-127

Wachkoma  Betreuung, Pflege und Förderung eines Menschen im Wachkoma von Peter Nydahl (Hrsg.). 4. Auflage. München: Elsevier, 2017

 
Online verfügbare Informationen

Auf die Inhalte der verlinkten Seiten haben wir keinen Einfluss und können deshalb auch keine Gewähr übernehmen – Stand Januar 2023.

 
Erfahrungsberichte und Romane
 

Im Kokon  Auf der Suche nach dem verlorenen Glück von Bärbel Hiltscher. Wetzlar: Goethe-Werkstatt Verlag, 2013

Mein Bruder im Wachkoma - Geschichten und Gedanken einer erwachsenen Schwester und anderer Angehöriger von Monika Mann. Norderstedt: BoD-Books on Demand, 2016

Sein neues Leben von Silke Schnauber. Leipzig: Engelsdorfer Verlag, 2012

 
 
 
 

BVKM
BVKM steht für Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen. Auf der Homepage des BVKM e.V. findet man Publikationen zu sozialrechtlichen Themen, die für Menschen mit komplexer Behinderung relevant sind und eine Vielzahl von regionalen Organi-sationen und Landesverbänden, bei denen man konkrete Beratung erhält. Zudem bietet der BVKM regelmäßig Veranstaltungen für Eltern an.
Telefon: 02 11 – 64 004-0
E-Mail: info@bvkm.de
www.bvkm.de

Philip Julius e. V.
Der Verein begleitet Familien, die ein Kind mit komplexer Behinderung haben und bietet vielseitige Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangeboten. Auch Familienfreizeiten und Eltern-Wochenenden werden regelmäßig angeboten.
Telefon: 0 61 01 – 98 90 77-0
E-Mail: info@philip-julius.de
www.philip-julius.de

 
Selbsthilfe
 

BAG Selbsthilfe e. V.
Vereinigung der Selbsthilfeverbände von Menschen mit Behinderung und chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen in Deutschland.
Telefon: 02 11 – 31 006-0
E-Mail: info@bag-selbsthilfe.de
www.bag-selbsthilfe.de

INTENSIVkinder zuhause e. V.
Der bundesweite Elternselbsthilfeverein bietet Hilfestellung, Informationen und Veranstaltungen für Eltern von Kindern mit einem hohen Bedarf an Überwachung und Pflege an. In Regionalstellen wird ehrenamtliche Beratung angeboten.
Telefon: 0 15 78 – 499 45 41
E-Mail: info@intensivkinder.de
www.intensivkinder.de

NAKOS
Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen
Telefon: 0 30 – 31 01 89 80
E-Mail: selbsthilfe@nakos.de
www.nakos.de

Zurück zur Übersicht Alle Themen auf einen Blick