Zwischen Hoffnung und Trauer

+ Kapitelübersicht anzeigen

Zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema haben wir Ihnen auf dieser Seite hilfreiche und weiterführende Literatur zusammengestellt. Die Liste umfasst nur eine kleine Auswahl aus der großen Menge empfehlenswerter Bücher und Texte zum Thema. Bei Interesse nennen wir Ihnen auf Nachfrage selbstverständlich gerne weitere Titel.

Literaturliste

Gesprächspsychotherapie und Beratung mit Eltern behinderter Kinder von Matthias Paul Krause. München: Ernst Reinhardt Verlag, 2002

Schuld – Macht – Sinn – Arbeitsbuch für die Begleitung von Schuldfragen im Trauerprozess von Chris Paul. 5. Auflage. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2019

Trauma, Trauer und Bewältigungsstrategien von Beatrice Huber. In: Wachkoma – Betreuung, Pflege und Förderung eines Menschen im Wachkoma von Peter Nydahl (Hrsg.). 4. Auflage. München: Elsevier, 2017, Seite 235–238

Traumakompetenz für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – Einführung in die Psycho- traumatologie und Traumapädagogik von Sabine Haupt-Scherer. 12. Auflage. Schwerte: Juenger, Amt für Jugendarbeit der EKvW, 2022

Traumatischer Stress in der Familie – systemtherapeutische Lösungswege von Alexander Korittko und Karl Heinz Pleyer. 5. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016

Verlust, Trauma und Resilienz – Die therapeutische Arbeit mit dem „uneindeutigen Verlust“ von Pauline Boss. Stuttgart: Klett-Cotta, 2008

Online verfügbare Informationen

Auf die Inhalte der verlinkten Seiten haben wir keinen Einfluss und können deshalb auch keine Gewähr übernehmen – Stand Januar 2025.

Erfahrungsberichte und Romane

Im Kokon – Auf der Suche nach dem verlorenen Glück von Bärbel Hiltscher. Wetzlar: Goethe-Werkstatt Verlag, 2013

Koma – Eine Geschichte vom Überleben von Monika Hoffmann-Kunz und Volkmar Volkhardt. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag, 2013

Silas Leben war eine Wundertüte von Bianca Streicher (Interview mit einer Mutter). Zu beziehen über die Lumia Stiftung, bitte sprechen Sie uns an.

Über die Notwendigkeit zu trauern, denn trauern macht gesund von Gudrun und Alexander Streit (unveröffentlichter Vortrag). Zu beziehen über die Lumia Stiftung, bitte sprechen Sie uns an.

Für Kinder und Jugendliche

Bens Sonnenblumen – Ein Kinderfachbuch zum Thema Trauer von Andrea Hendrich und Bernadette Schmitt. Frankfurt a. M.: Mabuse Verlag, 2018

Schwere Zeiten im Wunderwald – Ein Kinderfachbuch für Geschwister von Kindern mit schwerer Erkrankung oder Behinderung von Leonie Baltruweit. Frankfurt a. M.: Mabuse Verlag, 2023

Linktipps

Weitere Unterstützungs- und Informationsangebote

Terminservicestellen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Die regionalen Terminservicestellen bieten Unterstützung bei der Suche nach ärztlicher oder psychotherapeutischer Hilfe und vermitteln Ihnen kurzfristig innerhalb einer bestimmten Frist einen Termin. Sie können einen Termin wahlweise über das Internet oder telefonisch vereinbaren.

Für die Suche nach Ihrer regionalen Terminservicestelle geben Sie im Internet folgende Suchbegriffe ein: Terminservicestellen plus Ihr Bundesland. Die Terminservicestellen sind unter der Nummer des Patientenservices 24 Stunden am Tag und an 7 Tagen in der Woche erreichbar: Telefon 116 117

Selbsthilfe

BAG Selbsthilfe e. V.
Vereinigung der Selbsthilfeverbände von Menschen mit Behinderung und chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen in Deutschland.
Telefon: 02 11 – 31 006-0
E-Mail: info@bag-selbsthilfe.de
www.bag-selbsthilfe.de

INTENSIVkinder zuhause e. V.
Der bundesweite Elternselbsthilfeverein bietet Hilfestellung, Informationen und Veranstaltungen für Eltern von Kindern mit einem hohen Bedarf an Überwachung und Pflege an. In Regionalstellen wird ehrenamtliche Beratung angeboten.
Telefon: 0 15 78 – 499 45 41
E-Mail: info@intensivkinder.de 
www.intensivkinder.de

NAKOS
Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen
Telefon: 0 30 – 31 01 89 80
E-Mail: selbsthilfe@nakos.de
www.nakos.de